Ihr Standort: Ihre IP: Ihr Status:GeschütztUngeschützt · Zu den Tests »

OpenVPN auf OPNsense

SSH aktivieren

Gehen Sie per Menü zu SystemEinstellungenVerwaltung und aktivieren Sie den SSH-Server.

Erstellen Sie mit PuTTY oder mit einem Terminal-Programm Ihrer Wahl eine Verbindung mit OPNsense und wählen Sie die Option 8) Shell.

Besuchen Sie die Webseite https://github.com/ddowse/opnsense-vpn-dns und installieren Sie das opnsense-vpn-dns Skript.

Das Skript trägt die DNS-Server des VPN-Providers, die beim Verbindungsaufbau übermittelt wurden, als neue DNS-Server ein und entfernt diese wieder, wenn die VPN-Verbindung getrennt wird.

Zertifikate hinzufügen

Gehen Sie per Menü zu SystemSicherheitAussteller und klicken auf den Button + Hinzufügen.

Tragen Sie in das Feld Beschreibender Name PP_Amsterdam_CA ein.

Wählen Sie bei Vorgehen Eine existierende Zertifizierungsstelle importieren aus.

Öffnen Sie eine der *.conf-Dateien aus dem opnsense_op24_udp_v4_AES128CBC_AU_in_ci.zip-Archiv und kopieren Sie den Inhalt zwischen den <ca></ca> Tags in das Feld Zertifikatdaten, wie im Bild links gezeigt.

Speichern Sie anschliessend mit Klick auf den Button Speichern ab.

Gehen Sie per Menü zu SystemSicherheitZertifikate und klicken Sie auf den Button + Hinzufügen.

Wählen Sie bei Vorgehen Existierendes Zertifikat importieren aus.

Tragen Sie in das Feld Beschreibender Name den Namen PP_Amsterdam_Cert ein.

Kopieren Sie den Inhalt zwischen den <cert></cert> Tags in das Feld Zertifikatdaten und den Inhalt zwischen <key></key> in das Feld Private Schlüsseldaten.

Speichern Sie anschliessend mit Klick auf den Button Speichern ab.

OpenVPN einrichten

Gehen Sie anschließend per Menü zu VPNOpenVPNClients und klicken Sie auf den + Hinzufügen Button.

Konfigurieren Sie den VPN-Client wie folgt (Wir benutzen den Amsterdam1-Server in der Konfiguration):
  • Beschreibung: PP_Amsterdam1_Client
  • Protokoll: UDP
  • Schnittstelle: WAN
  • Server Host oder Adresse: 85.17.28.145 oder amsterdam1.perfect-privacy.com
  • Server Port: 1149
  • Benutzername: Ihr Perfect Privacy Nutzername
  • Kennwort: Ihr Perfect Privacy Passwort

Deaktivieren Sie die Option Automatisch gemeinsamen Authentifizierungsschlüssel generieren und kopieren Sie den Inhalt zwischen den <tls-auth></tls-auth> Tags aus der *.conf-Datei in das Feld darunter.

  • Peer-Zertifizierungsstelle: PP_Amsterdam_CA
  • Client Zertifikat: PP_Amsterdam_Cert

Tipp: Abhängig von der CPU-Leistung Ihres Routers möchten Sie eventuell die schwächere Verschlüsselung AES-128-CBC benutzen, um mehr Geschwindigkeit beziehungsweise Bandbreite zu erreichen. Wählen Sie dazu bei der Option Verschlüsselungsalgorithmus die Auswahl AES-128-CBC.

  • Authentifizierungs-Digestalgorithmus: SHA512

  • Komprimierung: Aktiviert mit adaptiver Kompression
  • IPv6 deaktivieren: Hier für eine IPv6-Verbindung deaktiviert lassen

Kopieren Sie den folgenden Textblock in des Feld Erweitert:

hand-window 120
mute-replay-warnings
persist-remote-ip
resolv-retry 60
tls-cipher TLS_CHACHA20_POLY1305_SHA256:TLS-DHE-RSA-WITH-AES-256-GCM-SHA384:TLS-DHE-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA:TLS-DHE-RSA-WITH-AES-128-GCM-SHA256:TLS-DHE-RSA-WITH-AES-128-CBC-SHA:TLS_AES_256_GCM_SHA384:TLS-RSA-WITH-AES-256-CBC-SHA
tls-timeout 5
tun-mtu 1500
fragment 1300
mssfix
ignore-unknown-option ncp-disable
ncp-disable
remote-cert-tls server
key-direction 1
up "/root/vpn-dns.sh add"
down "/root/vpn-dns.sh del"
  • Ausführlichkeitslevel: 3 (empfohlen)

Speichern Sie anschliessend mit Klick auf den Button Speichern ab.

Gehen Sie per Menü zu SchnittstellenZuweisungenNeue Schnittstelle und wählen dahinter ovpnc1 aus. Klicken Sie anschließend auf den Button mit dem + Zeichen.

Klicken Sie auf die neu erstellte Schnittstelle und aktivieren Sie diese. Tragen Sie hinter der Beschreibung PP_Amsterdam1 ein, und speichern Sie mit Klick auf den Button Speichern ab.

Dieser Schritt ist nur für eine IPv6 Verbindung nötig. Überspringen Sie ihn, falls Sie kein IPv6 verwenden möchten.

Navigieren Sie zu FirewallRegelnWAN und erstellen Sie für eine IPv6 Verbindung eine ICMP-Regel mit folgenden Optionen:

  • Aktion: Erlauben
  • Schnittstelle: WAN
  • TCP/IP Version: IPv6
  • Protokoll: ICMP
  • ICMP Typ: Echo-Anfrage
  • Quelle: jeglich
  • Ziel: jeglich

Sichern & Wiederherstellen

Navigieren Sie per Menü zu SystemKonfigurationSicherungen und erstellen eine Sicherung von der aktuellen Konfiguration mit dem Button Konfiguration herunterladen. Wenn Sie später keine OpenVPN Konfiguration mehr haben möchten, können Sie jederzeit mit Konfiguration wiederherstellen wieder zurück wechseln.

DNS-Leak Schutz einrichten

Wenn Sie das Internet auch ohne VPN nutzen möchten, müssen Sie öffentliche DNS-Server verwenden, zum Beispiel die von Cloudflare, Google oder Server Ihrer Wahl vom OpenNIC-Projekt.

Wenn eine VPN-Verbindung besteht, werden DNS-Anfragen anonymisiert über den VPN-Tunnel gesendet.

Gehen Sie zum Menü SystemEinstellungenAllgemein und tragen Sie mindestens zwei DNS-Server Ihrer Wahl ein. In diesem Beispiel nehmen wir die DNS-Server 1.1.1.1 und 1.0.0.1.

Um auch für IPv6 DNS-Server zu konfigurieren, fügen Sie optional mindestens zwei IPv6 DNS-Server (z.B. 2606:4700:4700::1111 und 2606:4700:4700::1001) hinzu.

Deaktivieren Sie die Option Erlaube das Überschreiben der DNS Serverliste durch DHCP/PPP auf WAN, falls noch nicht geschehen. Die restlichen Einstellungen können Sie belassen, wie sie sind.

Klicken Sie neben Erweitert auf Zeige erweiterte Optionen und wählen Sie PP_AMSTERDAM1 unter Ausgehende Netzwerkschnittstellen aus.

Hinweis: Mit den Standardeinstellungen werden DNS-Anfragen direkt an den Internet Provider gesendet, deshalb ist es bei der ausgehenden Netzwerkschnittstelle wichtig, eine VPN-Schnittstelle für DNS-Anfragen anzugeben, um ein DNS-Leak zu verhindern.

Navigieren Sie zu FirewallRegelnLAN und deaktivieren Sie die Regel für das IPv6-Protokoll falls keine IPv6-Nutzung gewünscht ist.

Fügen Sie oberhalb der existierenden Regeln eine neue Firewall-Regel mit folgenden Einstellungen hinzu:

  • Aktion: Erlauben
  • Schnell: Häkchen setzen
  • Richtung: in
  • TCP/IP Version: IPv4+IPv6
  • Protokoll: any
  • Quelle: LAN Netzwerk
  • Ziel: LAN Adresse

Klicken Sie dann auf Speichern.

Öffnen Sie danach die IPv4-Regel mit einem Klick auf das Stift-Symbol (Bearbeiten). Wählen Sie weiter unten PP_AMSTERDAM1_VPN4 als Gateway aus.

Kill-Switch einrichten

Achtung: Dieser Schritt aktiviert den Firewall-Schutz („Leak Protection“ oder „Kill-Switch“). Wenn Sie die folgenden Schritte ausführen, funktioniert die Internetverbindung nur wenn ein VPN-Tunnel besteht.

Öffnen Sie die IPv4 Regel, falls noch nicht geschehen und klicken Sie unter Erweiterte Optionen auf Zeigen/Verstecken.

Tragen Sie unter Setze lokal-Tag: NO_WAN_EGRESS ein.

Falls erforderlich, wiederholen Sie diesen Schritt für die IPv6-Regel. Ansonsten lassen Sie die IPv6-Regel deaktiviert.

Nun wird eine übergreifende Regel benötigt, die alles blockiert, falls die OpenVPN-Verbindung offline ist.

Wechseln Sie zu FirewallRegelnFließend und erstellen Sie eine Blockregel mit folgenden Einstellungen:

  • Aktion: Blockieren
  • Schnell: Häkchen setzen
  • Schnittstelle: WAN
  • Richtung: any
  • TCP/IP Version: IPv4+IPv6
  • Protokoll: any
  • Quelle: jeglich
  • Ziel: jeglich

Erweiterte Optionen: Zeigen/Verstecken anklicken.

  • Markiert: NO_WAN_EGRESS

Nun Speichern.

Gehen Sie per Menü zu FirewallNATAusgehend und wählen Sie die Option Manuelle Erstellung ausgehender NAT Regeln und klicken Sie auf Speichern.

Legen Sie folgende NAT-Regeln an, wie im Bild links gezeigt. Die ersten zwei NAT-Regeln sind mit der Schnittstelle PP_Amsterdam1 für IPv4 und IPv6.

    • Schnittstelle: PP_Amsterdam1
    • TCP/IP Version: IPv4
    • Übersetzung / Ziel: PP_Amsterdam1 Adresse
    • Beschreibung: IPv4
    • Schnittstelle: PP_Amsterdam1
    • TCP/IP Version: IPv6
    • Übersetzung / Ziel: PP_Amsterdam1 Adresse
    • Beschreibung: IPv6
  1. Die restlichen NAT-Regeln sind für einen reibungslosen Ablauf erforderlich (Verbindungen des Routers selbst ins Internet).

    • Schnittstelle: WAN
    • TCP/IP Version: IPv4
    • Quelladresse: Einzelner Host oder Netzwerk 127.0.0.0/8
    • Übersetzung / Ziel: WAN Adresse
    • Beschreibung: Loopback IPv4
    • Schnittstelle: WAN
    • TCP/IP Version: IPv6
    • Quelladresse: Einzelner Host oder Netzwerk ::1/128
    • Übersetzung / Ziel: WAN Adresse
    • Beschreibung: Loopback IPv6
    • Schnittstelle: WAN
    • TCP/IP Version: IPv4
    • Quelladresse: Diese Firewall
    • Übersetzung / Ziel: WAN Adresse
    • Beschreibung: IPv4
    • Schnittstelle: WAN
    • TCP/IP Version: IPv6
    • Quelladresse: Diese Firewall
    • Übersetzung / Ziel: WAN Adresse
    • Beschreibung: IPv6

VPN-Verbindung prüfen

Sie können überprüfen, ob die VPN-Verbindung korrekt funktioniert, indem Sie auf ein beliebiges über den Router angebundenes Gerät unsere Check-IP-Seite aufrufen.

Falls die VPN-Verbindung nicht funktionieren sollte, dann wird dies höchst wahrscheinlich am opnsense-vpn-dns Skript liegen. Dazu gibt es ein einfachen workaround: Beenden Sie immer am Ende einer Konfiguration den OpenVPN Client unter dem Menü VPNOpenVPNVerbindungsstatus und starten Sie danach die Verbindung erneut.

VPN
?!
Diese Webseite verwendet Cookies zur Analyse der Zugriffe und zur Steuerung unserer Werbung. Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.